- schachteln
- schạch|teln 〈V. tr.; hat〉 einen Teil in den andern stecken, ineinanderfügen ● Sätze \schachteln 〈fig.〉 Schachtelsätze bilden [→ Schachtel]
* * *
mehrfach ineinanderstecken, -schieben, -fügen:eins ins andere s.;Ü (EDV:) die Prozedur Q ist in der Prozedur P geschachtelt.* * *
schạch|teln <sw. V.; hat [zu ↑Schachtel]: mehrfach ineinander stecken, schieben, fügen: eins ins andere s.; sie schachtelten Tische und Schränke, Stühle und Bänke in das kleine Haus auf Rädern (Strittmatter, Der Laden 14); Ü Würden nur Juristen und Kanzlisten s.: Das wäre zu ertragen. Aber auch Dichter und Gelehrte schreiben Schachtelsätze (Ludwig Reiners, Stilkunst: Ein Lehrbuch deutscher Prosa, München 1976, S.104); <oft im 2. Part.:> mit einem allzu geschachtelten Artikelaufbau ist dem Wörterbuchbenutzer nicht gedient; ein merkwürdig geschachteltes ... Deutsch (Bastian, Brut 60); (EDV:) die Prozedur Q ist in der Prozedur P geschachtelt.
Universal-Lexikon. 2012.